Recap 2020: Zwischen Veränderungen, Fortschritt und Corona

by EXANIC AG - DIGITAL FACTORY

Vor einem Jahr schrieben wir an gleicher Stelle, dass wir unseren Weg mutig und konsequent fortsetzen und an den bevorstehenden Herausforderungen als Team wachsen wollen. Dass unser Rhythmus gleichzeitig noch von einer globalen Pandemie beeinflusst wird, hatten wir nicht auf dem Radar. Aber das hatte wohl kaum jemand. Trotzdem haben wir den nächsten Schritt gemacht. Wir blicken in Form einiger Learnings zurück. Zurück auf ein intensives und vor allem spezielles Jahr. Ein Jahr mit Corona. Ein Jahr mit Veränderungen. Und ein Jahr mit weiterem Fortschritt sowie Wachstum.

Learning 1: Unsere Digital Factory kann Corona

Im Frühling änderte sich unser Alltag schlagartig. Notstand. Lockdown. Homeoffice. Ungewissheit. Entschleunigung. Verzicht. Und vor allem ganz viele verschiedene Meinungen. Die sind bis heute geblieben. Man stand plötzlich zwischen Flexibilität, Verantwortung und Weitermachen. Als Software-Unternehmen hatten wir den grossen Vorteil, dass wir problemlos remote arbeiten können. Die offene Homeoffice-Kultur oder Tools wie Jira, MS Teams, Trello & Co. gehörten schon vorher zu unserem Alltag. So konnten wir den operativen Betrieb praktisch nahtlos weiterführen. Der Remote-Alltag gestaltete sich über diese lange Zeitspanne hinweg natürlich etwas schwieriger, weil u.a. der zwischenmenschliche Kontakt in der gewohnten Form fehlte (und unser «Töggeli-Kasten» …). Und ja, auch wir sind langsam etwas «Corona-müde». Aber da müssen wir jetzt durch. Aber insgesamt hat das Team sehr professionell auf die speziellen Umstände reagiert. Allen gebührt grossen Dank und Anerkennung.

Learning 2: Aus verhältnismässig wenig viel machen kann erfolgreich sein

Die Fachzeitschrift «Swiss IT Magazine» hat die Februar-Ausgabe einer Serie über Schweizer Software Schmieden bzw. Softwareentwicklung in der Schweiz gewidmet. Wir haben es im Bereich Individualsoftware auf eine Liste mit 30 ausgewählten Schweizer Software Schmieden geschafft. Eine Liste mit namhaften Playern aus der Branche. Die Erwähnung ist ein schönes Zeichen, dass wir mit unseren Lösungen am Markt wahrgenommen werden. Und es macht uns ein bisschen stolz. Wieso? Wir gehören zu den Kleinen der Branche. Aber es bestätigt unseren eingeschlagenen Weg hin zu einem klaren Firmenprofil als Spezialist für massgeschneiderte und nutzerzentrierte Business Software für Web & Mobile. Und es zeigt, dass unsere zugrundeliegende Philosophie «aus verhältnismässig wenig möglichst viel machen und die Grossen der Branche herausfordern» funktioniert. Es muss nicht immer möglichst viel sein. Weniger ist manchmal mehr bzw. kann auch erfolgreich sein. Auch hier gebührt die Anerkennung unserem Team. Sowie unseren Kunden und Partnern. Mit vielen pflegen wir langjährige und vertrauensvolle Partnerschaften.

Learning 3: Eine eingespielte Partnerschaft kann zu Höchstleistungen führen

Seit vielen Jahren dürfen wir für die Immobilienplattform newhome.ch die Verantwortung für Konzeption, Entwicklung und Betrieb übernehmen. Das PropTech-Startup mit neuen ambitionierten Plänen und unsere Digital Factory pushten sich auch dieses Jahr wieder zu Bestleistungen. Neben dem gewohnten Release-Zyklus stand auch der Relaunch sowie GoLive des neuen Frontend auf dem Programm. Eine herausfordernde Aufgabe in der ersten Jahreshälfte, welche im Lockdown bewältigt wurde. Mit der Extrameile, ein paar grauen Haaren mehr und einigen Bugs wurden über 1000 User Stories umgesetzt. Ein weiterer Meilenstein für die Partnerschaft. Weil wir die Kräfte erneut gebündelt haben, um gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Und weil wir unsere Zusammenarbeit regelmässig kritisch reflektieren und nach Verbesserungen streben. Das macht Spass. Auch wenn es manchmal weh tut. Und es ist unglaublich spannend und herausfordernd zugleich, an einer Publikumsplattform mitzuwirken, welche den Alltag Vieler vereinfacht. Wir freuen uns auf 2021!


Stefan Ruoss im Austausch mit unserem CEO Andrin am «Thank you» - Event nach dem Relaunch

Learning 4: Zu viel Arbeit in einer Krise ist ein Privileg und tut trotzdem manchmal weh

Wir schätzen uns glücklich, dass unsere Branche von der Krise nicht unmittelbar getroffen wurde. Trotzdem war die Auftragslage für uns dieses Jahr eine grosse Herausforderung. Neben den bestehenden Projekten, haben wir zusätzliche Aufträge gewonnen und unser Kundenportfolio erweitert. Dafür haben wir hart gearbeitet und es gibt es Sicherheit für die Zukunft. Die Konsequenz, und da wir wollen ehrlich sein, war teilweise auch negativ: Wir sind als Dienstleister ab und zu an unsere Grenzen gekommen, allen Kunden gerecht zu werden. Eine solche Situation bedeutet Tradeoff-Entscheidungen und priorisieren. Das ist nicht immer einfach. Es gibt unzufriedene Parteien. Wir haben auch mal Fehler gemacht.  Aber das gehört zum Business dazu. Wir haben versucht, die Situation möglichst gut zu meistern. Insgesamt ist uns dies auch gelungen. Das ist wichtig. Es festigt und bestätigt unser Wachstum. Darauf bauen wir auf.

Learning 5: Harte Entscheidungen in Bezug auf das eigene Team bringen Fortschritt

Wachstum auf der Projektseite bedeutet auch Veränderungen innerhalb des Teams. Zusätzliche Teammitglieder, neue Aufgaben oder veränderte Rollen. Wir haben Verstärkung in Form von neuen Talenten und erfahrenen Spezialisten erhalten, welche sich nahtlos und super eingefügt haben. Unser eingespieltes Team hat diese Veränderungen sehr positiv und professionell aufgenommen. Praktisch alle haben mitgezogen, sich in einem intensiven Jahr überdurchschnittlich für das Team und unsere Sache engagiert. Das macht als Unternehmen extrem Freude, auf eine solche Mannschaft zählen zu dürfen. Es ist das Herzstück unserer Digital Factory. Und wir sind dankbar dafür. Gleichzeitig haben wir uns aber auch von Personen getrennt, welche diesen Weg nicht konsequent mitgehen wollten. Das ist hart. Aber manchmal sind Konsolidierung und Wechsel auch förderlich und bieten neue Chancen. Im Sinne des ganzen Teams und des Unternehmens. Wenn nötig, werden wir das auch in Zukunft tun.


Teamzmittag in der Digital Factory

Learning 6: Ein strategischer Fokus bedeutet auch Nein sagen oder Abschied nehmen

Unser seit 2019 konkretisierter strategischer Fokus hin zu einem klaren Firmenprofil als Spezialist für die Konzeption, Entwicklung, Wartung und Betrieb von massgeschneiderter und nutzerzentrierter Business Software für Web & Mobile brauchte Mut. Aber es hat sich gelohnt. Wir sind auf Kurs. Eine Fokussierung bedeutet aber auch immer, zu anderen Dingen Nein zu sagen oder Abschied zu nehmen. So haben wir Projekte abgelehnt, welche nicht zu unserem Profil passen. Das ist manchmal schwierig. Und wir haben mit Kunden, für die wir nicht mehr der richtige Partner sind oder das Mindset nicht (mehr) passt, andere Lösungen gesucht. Das ist noch schwieriger. Aber die Chemie muss passen. Und es ist Teil unseres Weges. Die Zeiten, wo man «alles» gemacht hat, sind mit digitalen Ökosystemen und der zunehmenden Komplexität und Spezialisierung in der Informationstechnologie definitiv vorbei. Wir wollen und können nicht alles. Dafür aber einige Dinge richtig gut. Diesen sowie der weiteren Schärfung unseres Profils wollen wir uns 2021 noch verstärkter widmen. Auch wenn das bedeutet, dass wir erneut Nein sagen und Abschied nehmen müssen.

Learning 7: Corona hat uns nochmals erinnert, dass unsere Gesundheit das höchste Gut ist

Abschliessend haben wir dieses Jahr wieder einmal eindrücklich gelernt, was wir eigentlich schon längst wissen: Unsere Gesundheit ist das höchste Gut. Die Pandemie hat uns knallhart vor Augen geführt, dass unsere Gesellschaft und wir als Menschen verletzlich sind – psychisch und physisch. Stress und Burnouts, Ängste, zu wenig Bewegung, schlechte Ernährung und Krankheiten sind fester Bestandteil unseres Alltags. Und zwar nicht nur wegen Corona, sondern vor allem auch sonst. Wir können diese Dinge nicht verhindern, aber wieder verbessern. Achten wir deshalb wieder vermehrt auf unsere Gesundheit im neuen Jahr. Es lohnt sich bestimmt.

Wir freuen uns darauf, mit Euch, liebe Kunden und Partner, unseren Weg gemeinsam fortzusetzen. Geniesst die Festtage im Kreise von Familie und Freunden, soweit dies dieses Jahr möglich ist. Bleibt gesund und erholt Euch gut. Startet mit viel Elan und positiver Energie ins neue Jahr. Wir werden sie brauchen. Wir wissen zwar nicht, was uns 2021 alles erwartet. Aber wir wissen mit Sicherheit, dass es erneut etwas anders kommt, als man denkt. Und wir haben bewiesen, dass wir dies meistern können. Es muss ja nicht gleich wieder nur das «Dauer-Thema» Corona sein. Hoffentlich.